Leistungsphase 0
für Neubauten und Sanierungen
Denken in Optionen. Entscheiden mit Weitblick.
Unser Büro ist spezialisiert auf die strukturierte Vorbereitung komplexer Bauvorhaben in der Projekt-Frühphase – mit besonderem Fokus auf die Anforderungen öffentlicher Auftraggeber. Wir bringen die notwendige Expertise auf Bauherrenseite mit, um Projekte von Anfang an strategisch, zielgerichtet und tragfähig umzusetzen.
Mit Erfahrung, methodischem Know-how und intensiver persönlicher Beratung begleiten wir Bauherren durch die
Leistungsphase 0 – als verlässlicher Partner auf dem Weg zu klaren Entscheidungen und einer tragfähigen Projektbasis.
Leistungsphase 0 – was ist das?
Die Leistungsphase 0 ist die vorbereitende Phase vor dem eigentlichen Planungsbeginn und ist kein formaler Bestandteil der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Sie hat sich in der Praxis als entscheidender Erfolgsfaktor für komplexe Bauvorhaben etabliert.
Bedarfsdefinition
Welche Funktionen, Kapazitäten und Qualitäten soll das Gebäude erfüllen?
Zielklärung
Welche kurz-, mittel- und langfristigen Ziele verfolgt der Bauherr mit dem Projekt?
Nutzerbeteiligung
Welche Nutzeranforderungen an das Gebäude müssen beachtet werden und welche Optimierungspotentiale gibt es?
Machbarkeit
Welche finanziellen, zeitliche und organisatorischen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
Warum ist die Leistungsphase 0 so wichtig?
Die meisten Projektrisiken lassen sich bereits vor Planungsbeginn erkennen. Unrealistische Projektziele oder
falsche Einschätzung der Rahmenbedingungen sind die häufigste Ursache für spätere Projektstörungen, Planungsänderungen und Kostensteigerungen. Die Leistungsphase 0 hilft genau das zu vermeiden.
Die Leistungsphase 0 ermöglicht es Bauherren, bereits vor Beauftragung von Planern und Architekten die
richtigen immobilienstrategischen Weichen zu stellen. Zugleich erhalten Bauherren mit Abschluss der
Leistungsphase 0 eine fundierte Grundlage für die anschließende Planungsphase oder die Durchführung von Verhandlungsverfahren nach VgV.
Unsere Methodik in der Leistungsphase 0 –
Fünf Schritte für einen strukturierten Projektstart
Die Leistungsphase 0 bildet die Grundlage für fundierte Entscheidungen in der weiteren Projektentwicklung. Die hier dargestellte Vorgehensweise umfasst fünf aufeinander abgestimmte Schritte, die eine systematische und transparente Projektvorbereitung ermöglichen:
1. Projekt-Anamnese
Erfassung und Analyse der Ausgangssituation, Rahmenbedingungen und ersten Zielvorstellungen des Auftraggebers.
2. Abgleich mit dem Leistungsbild zur LP 0
Prüfung, welche Bauherrenleistungen im Abgleich zu unserem Leistungsbild zur LP 0 noch erforderlich und sinnvoll sind.
3. Durchführung von Projekt-Interviews
Strukturierte Gespräche mit relevanten Stakeholdern wie Bauherren, Nutzern, Entscheidern oder Betreibern zur Erhebung von Anforderungen und Erwartungen.
4. Erstellung eines Projekt-Reports
Aufbereitung und Auswertung der Ergebnisse in einem übersichtlichen Bericht als Grundlage für die weitere Projektstrategie.
5. Erstellung eines Projekt-Fahrplans
Erstellung eines Projekt-Fahrplans mit konkreten Handlungsempfehlungen, Zeitrahmen und nächster Schritte für die nächsten Schritte im Projekt.
Unser Leistungsbild für die Leistungsphase 0
Auf Grundlage der von uns betreuten Neubau-, Sanierungs- und Erweiterungsprojekte haben wir ein praxisbewährtes Leistungsbild für die Leistungsphase 0 entwickelt. Es bildet die zehn wichtigen Projektbereiche komplexer Bauvorhaben strukturiert ab.
Innerhalb jedes Projektbereichs mit seinen Hauptbereichen betrachten wir eine Vielzahl weiterer Projekt-Unterbereiche, die eine systematische und ganzheitliche Analyse ermöglichen. Diese Struktur basiert auf langjähriger Erfahrung und bildet das methodische Rückgrat unserer Projektanalysen – sie ist integraler Bestandteil unserer internen Arbeitsweise.
Das Leistungsbild wird seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt und erlaubt es uns, Erkenntnisse aus abgeschlossenen Projekten gezielt auf neue Projekte unserer Kunden zu übertragen. So entsteht eine belastbare Grundlage für fundierte Entscheidungen – individuell, nachvollziehbar und qualitätsgesichert.
Differenzierte Leistungsbilder für Neubauten, Sanierungen und Erweiterungen
Jedes Bauvorhaben stellt eigene Anforderungen – ob Neubau, Sanierung oder Erweiterung im Bestand. Aus unserer Erfahrung heraus wurden drei spezifische Leistungsbilder entwickelt, die auf die jeweiligen Rahmenbedingungen und Projektziele zugeschnitten sind:
LP0-N: Neubauten
Strukturiertes Vorgehen für Projekte mit freier planerischer Ausgangslage und klarem Neubaubedarf.LP0-S: Sanierungen
Spezifische Analyse- und Abstimmungsprozesse für den Umgang mit Bestandsqualitäten, Restriktionen und Sanierungsstrategien.LP0-E: Erweiterungen
Methodik zur Integration neuer Anforderungen in bestehende Strukturen – unter besonderer Berücksichtigung funktionaler, technischer und organisatorischer Schnittstellen.
Projektinterviews – Anforderungen verstehen, Ziele schärfen
Im Rahmen unserer Projektanalysen führen wir strukturierte Projekt-Interviews mit allen relevanten Projektbeteiligten. Dazu zählen unter anderem Bauherrenvertretern, zukünftige Nutzer, technische Betriebsleiter, Fördermittelgeber und andere wichtige Stakeholder. Die Gespräche basieren auf einem sehr umfangreichen, datenbankgestützten Fragenkatalog mit hunderten von Einzelfragen, die auf die Projekte unserer Bauherren individuell angepasst werden.
Die Struktur des Fragenkatalogs orientiert sich an der Gliederung unserer differenzierten Leistungsbilder für Neubauten, Sanierungen und Erweiterungen. Dadurch greifen die Inhalte systematisch ineinander – und die einzelnen Puzzlestücke fügen sich zu einem konsistenten Gesamtbild.
Die Ergebnisse der Interviews werden mit dem jeweiligen Leistungsbild abgeglichen und fließen in eine umfassende Analyse zentraler Projektparameter ein:
Flächenorganisation
Funktionale Anforderungen
Qualitative und strategische Zielsetzungen
Wirtschaftliche und organisatorische Rahmenbedingungen
Das Ergebnis ist eine ganzheitliche Projektanalyse, die als fundierte Entscheidungsgrundlage für die nächsten Planungsschritte dient – nachvollziehbar, transparent und projektspezifisch.
Projekt-Report
Alle Ergebnisse der Leistungsphase 0 werden in einem strukturierten Projekt-Report zusammengeführt. Dieser enthält die Bedarfsanalyse, die Auswertung der Stakeholder-Interviews, eine integrierte Risikobewertung sowie eine Einordnung der strategischen und organisatorischen Rahmenbedingungen. Der Report dient als Dokumentation und wichtige Entscheidungsgrundlage für Bauherren, Gremien oder Förderstellen.
Projekt-Fahrplan
Auf Basis der Analyse wird ein Projekt-Fahrplan erstellt, der die nächsten Schritte im Projektverlauf klar und nachvollziehbar darstellt. Er enthält empfohlene Maßnahmen, zeitliche Meilensteine, priorisierte Aufgaben und konkrete Entscheidungszeitpunkte. Der Fahrplan sorgt für Orientierung und schafft Transparenz im weiteren Projektprozess.
Unser Angebot für die Leistungsphase 0
Kompakter ProjektCheck vor Planungsbeginn:
Kurzanalyse vor Planungsbeginn inkl. Interview, Projektreport und Fahrplan
→ Abrechnung: Stundenhonorar oder PauschalhonorarProjektbegleitende Projektbetreuung:
Laufender Abgleich der Vorgaben aus der LP0 mit der Entwurfsplanung
→ Abrechnung: StundenhonorarAllgemeine Beratung:
Einzelberatung zu spezifischen Themen der LP0 mit vorgeschaltetem Erstberatungsgespräch
→ Abrechnung: Stundenhonorar